Entwickler Electronic Arts hat Ende Februar das Simpsons Springfield St. Patrick’s Day Update herausgegeben. Worum es dabei geht und welche Neuerungen es zu entdecken gibt, darüber möchten wir euch berichten. Außerdem geben wir eine kurze Einführung zu dem Ende Februar eingeführten Feature „FP“ und verraten euch, warum es sich lohnt, auch nach den Event-Updates regelmäßig in Simpsons Springfield reinzuschauen.
Wer sich bisher noch nicht eingeloggt hat, um St. Patrick’s Day zu feiern, der sollte dies jetzt noch schnell nachholen. Schließlich hat das Update 4.7.2 einiges zu bieten.
Features des St. Patrick’s Day Updates
- neue Questreihe, zu deren Beginn man, sofern noch nicht geschehen, O’Flanagan’s Pub und Tom O’Flanagan freischalten, sowie Homer auf einer spannenden Reise über neue Tiefpunkte hinaus begleiten kann
- Items: zwei neue themenbezogene Dekorationen für Deine Stadt
- Gebäude: das Sham Rock Café mit Yuppie-Kobold für 120 Donuts (alle 12 Stunden 300 $ sowie 30 XP) und ein Wunschbrunnen mit Kobold für 150 Donuts, welcher 4.00% Erfahrungspunkte- und Geldboni für alle Jobs gewährt
- Figuren: Tom O’Flanagan (Quests + Jobs), Yuppie-Kobold (mit Sham Rock Café) und Kobold (mit Wunschbrunnen), welche jedoch beide nicht für Quests relevant sind und nach jedem Antippen Geld oder Erfahrungspunkte springen lassen und dann wegrennen (beliebig oft wiederholbar, der Yuppie-Kobold kann sogar bei euren Freunden von euch genutzt werden)
- optische Änderungen: Es ist kein Grafikfehler, nein, die Flüsse sind tatsächlich grün…
Eines vorweg: Wer gehofft hatte, dass die Ladezeiten im neuen Update kürzer geworden sind, dem kann ich nur bedingt Entwarnung geben. Auf meinem Gerät (Samsung Galaxy Note 2) ist davon wenig zu spüren. Minimal weniger Abstürze als bei der Valentinsversion sind es schon, aber die App stürzt weiterhin regelmäßig ab, was es um so ärgerlicher macht, die App erneut öffnen zu müssen – denn dann wird wieder lange geladen. Hier ist also ein wenig Geduld gefragt.
Die diesjährige Quest, welche nach dem Bau des O’Flanagans an Fahrt aufnimmt, kann natürlich auch von denjenigen gespielt werden, die das O’Flanagans bereits besitzen. Worum es im weiteren Verlauf geht, werde ich an dieser Stelle natürlich nicht verraten, aber dass dabei raue Mengen an Alkohol fließen werden, wird zu diesem Anlass schwerlich überraschen. Wer sich zwischen dem Sham Rock Café und dem Wunschbrunnen zwecks Donutmangel entscheiden muss, dem möchte ich zum Sham Rock Café raten. Die beiden Kobolde unterscheiden sich in der Funktion darin, dass der Yuppie-Kobold auch von euren Freunden genutzt werden kann. So lockt ihr sicher den ein oder anderen FP-Lieferant in eure gute Stube.
Freundepunkte / Freundschaftspunkte / FP bei Simpsons Springfield
Wie ist das gemeint? Ganz einfach. Wen es bisher, wie mich, immer etwas geärgert hat, wenn einer eurer Freunde anstatt das nur alle 24 Stunden farmbare Haus anzutippen, etwas an die Townhall gesprüht hat, der wird das mit dem neuen Update vielleicht noch einmal überdenken. Denn jetzt erhält der Besprühte für diesen Besuch 2 FP. Sprüht man selbst bei Freunden die dafür nutzbaren Gebäude, bekommt man die gleiche Menge an FP wie normalerweise auch. Und das sieht wie folgt aus:
- 10 Freundepunkte für die ersten 30 Aktionen
- 5 Freundepunkte für die nächsten 30 Aktionen
- 4 Freundepunkte für weitere 30 Aktionen
- 2 Freundepunkte für wiederum 30 Aktionen
- 1 Freundepunkte für nochmals 180 Aktionen
- danach 0 Freundepunkte (falls jemand auf die Idee kommt, Nachbarn zu kicken und sich neue zu suchen, um nochmal abzustauben – das wird nichts)
Was bringen FP? Es gibt Freundschaftsstufen, bei deren Erreichen man sich über einen Preis freuen kann. Im Prinzip also das übliche Sammelsystem, wie es auch bei Events der Fall ist. Wichtig dabei ist, dass man bei jeder neuen Stufe immer wieder bei 0 Punkten beginnt. Und das sind die bisher verfügbaren Stufen und die dazugehörigen Preise:
- Freundschaftsstufe 1: 1000 FP Olmeken-Kopf (verbessert Eitelkeitsbewertung)
- Freundschaftsstufe 2: 2000 FP Singing Sirloin (Einmalquest, alle 4 Stunden 90 $ und 10 XP)
- Freundschaftsstufe 3: 1500 FP Snowball II (sieht gut aus)
- Freundschaftsstufe 4: 3000 FP Homers Auto (verbessert Eitelkeitsbewertung)
- Freundschaftsstufe 5: 5000 FP Stampfi (vermutlich Einmalquest)
Bis zu drei Aktionen sind alle 24 Stunden bei Freunden durchführbar. Insgesamt kommt man so auf 810 FP, die pro Tag mit Besuchen bei Nachbarn möglich sind. Weitere FP zu bekommen ist nur möglich, indem man Freunde quasi dazu „zwingt“, bei euch Gebäude zu besprühen, indem alles andere regelmäßig angetippt wird. Das ist natürlich kaum möglich, aber gute Nachbarn – wie ich – achten schon darauf und schnappen sich gezielt die Graffiti-fähigen Gebäude. Einziger Nachteil dabei ist, dass die Häuser bei inaktiven Spielern für so lange nicht mehr angetappt werden können, bis diese von ihnen selbst wieder angetippt und somit freigegeben wurden. Vorher war es nach einiger Zeit wieder möglich das gleiche Gebäude zu tappen, auch wenn der Spieler zwischenzeitlich nicht online war. Weggefallen ist hingegen die Möglichkeit bei Nachbarn die Häuserwände von Graffittis zu befreien.
Freunde und Nachbarn bei Simpsons Springfield löschen
Was also tun, wenn einem wertvolle Zeit und Punkte verloren gehen, und der Nachbar noch die Weihnachtsdeko hängen hat – eine Wiederkehr also langsam immer unwahrscheinlicher wird? Was auf dem iPhone und iPad schon länger möglich war (für flinke Finger, aber es war möglich), funktioniert nun auch bei Android-Nutzern. Das Freundemenü wurde etwas überarbeitet und bietet uns nun die Möglichkeit inaktive Freunde zu löschen. Dazu klickt ihr zuerst auf Euer Nachbarschaftssymbol (Bart und Milhouse, die sich Arm in Arm halten).
Im Nachbarschaftsmenü tippt ihr wiederum auf das Nachbarschaftssymbol. Und in dem sich dann öffnenden Fenster (siehe Bild oben), geht ihr wiederum auf das gleiche Symbol, um sicherzustellen, dass es sich wirklich nur um eure aktuellen Nachbarn in Springfield handelt, die ihr nun entfernt. Es folgt eine Liste eurer Nachbarn, welche mittlerweile alphabetisch sortiert sind. ihr könnt den Kontakt rechts ausblenden oder aber auf sein Profilbild tippen. Dann öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem steht, wann Euer Freund das letzte Mal aktiv war. Bestätigt sich nun Euer Verdacht, dass er schon länger nicht mehr aktiv war und ihr möchtet den Freund aus der Liste entfernen (schließlich ist nur Platz für 100 Nachbarn), tippt auf „Kein Freund in Origin“. Damit löst ihr die Nachfrage aus, ob der Freund wirklich entfernt werden soll. Bestätigt nun mit „JA“ und der Nachbar ist Geschichte.
Danach landet ihr wieder im ersten Tab des Freundemenüs, wo auch eure Freundschaftsanfragen (erhaltene und gesendete) gelistet sind. (Also aufpassen, dass ihr nicht versehentlich eine Anfrage ablehnt, die Ihr eigentlich annehmen wolltet!)
Übrigens: Fühlt euch frei, hier in den Kommentaren eure Simpspns Springfield Nicknamen / Origin IDs auszutauschen, um eure Freundesliste wieder auf den aktuellen Stand zu bringen.
Warum es sich lohnt, aktiv zu bleiben
Die Entwickler geben sich definitiv Mühe, die Wünsche der Community einzubauen (Homers Auto war sicherlich einer davon). Auch wenn die Stabilität nicht immer gegeben ist, so gibt es immer neue Quests und Events, die an saisonale Geschehnisse im Leben eines jeden von uns gekoppelt sind. Immer wieder positiv überrascht bin ich von der Selbstironie, die diese App, insbesondere über die Figur Homer, an den Tag legt. So forderte Homer beispielsweise zur Neujahrsquest rigoros ein Premium-Item und wurde immerhin mit insgesamt 10 Donuts durch die Questreihe hinweg belohnt (jedoch nicht ohne am Ende in einer 24-Stunden-Quest „EA zu entlassen“). Außerdem ist die Simpsons „Springfield“ sehr stark an den aktuellen Ereignissen in der US-Serie gekoppelt, die wir in Deutschland leider meistens noch nicht sehen können, dafür aber mittels interessanter Quests und Items die Neugier schon einmal geweckt wird. Wenn man gerade an diesem einen Wochenende als eingefleischter Fan nicht gespielt hat, wird man es mit Sicherheit bereuen, wenn man in anderen Städten dann die Ergebnisse dieser kurzen Questreihen erblickt, wie im folgenden Bild den Charakter Kumiko.
Bleibt man auch nach geknackter Höchststufe am Ball, erhält man zudem weiterhin Erfahrungspunkte. Bei Erreichen des nächsten Levels kann man außerdem bis zu 3 Donuts gewinnen. Die Entwickler arbeiten zudem kontinuierlich an neuen Inhalten, weiteren Gebäuden und Figuren, so dass wir mit Sicherheit gespannt sein dürfen, was im Jahr 2014 noch aufgefahren wird. Also, ich bin es jedenfalls.
Fazit zum Simpsons St. Patricks‘ s Day Update
Wer etwas Geduld mitbringt, da die Simpsons App ja doch recht häufig abstürzen kann, hat mit Springfield ein liebevoll gestaltetes Freemium-Spiel vor sich, mit dem man seine Simpsons-Sucht abseits der Montagabende im Fernsehen nachgehen kann und den gewohnten Simpsons-Humor auch dann noch genießen kann. Die Durststrecken zu überstehen ist, nach Erreichen des aktuellen Contents inklusive Krustyland, sicherlich eine Herausforderung, aber man wird regelmäßig mit Überraschungen und Humoreinlagen belohnt. Also: Haltet durch. Wir sind schon gespannt, welches Update nach Simpsons St. Patrick‘ Day kommt. Bleibt dran!